|     © 2019   |      AE911Truth.CH

PHYSIK  BEWEIST SPRENGUNG*


„Warum schweigen gute Menschen zum 11. September?“


Teil 2: Die Verbreitung von Neuerungen


von Frances T. Shure

Übersetzung Andreas Bertram-Weiss

aus: http://www1.ae911truth.org/en/news-section/41-articles/827-why-do-good-people-become-silentor-worseabout-911.html


In diesem 2. Teil entfaltet F. Shure ihre Analyse anhand einer anthropologischen Studie, wie neue Ideen in Gesellschaften angenommen werden. Sie blickt auf die Möglichkeiten, die Wahrheit zu akzeptieren, was wirklich am 11. September 2001 geschah.


Anthropologen und Soziologen haben beobachtet, dass in verschiedenen Kulturen dauerhaft Gruppen existieren, die hinsichtlich ihrer Offenheit gegenüber neuen Ideen und Technologien sehr verschieden sind.

 

Die Gruppenverteilung bildet auf einer Skala eine schöne Glockenkurve ab:

In jeder Kultur gibt es ein paar (etwa 2.5 %) unternehmungsfreudige Mitglieder, die schnell Neuerungen übernehmen. Diese wagemutigen Menschen werden „Erneuerer“ (innovators) genannt.

Als nächstes kommen die Meinungsführer mit 13.5%.

Sie werden als „frühe Anwender“ bezeichnet und sind einflussreiche und respektierte Mitglieder der Gesellschaft. Sie hören auf die „Erneuerer“ und durch eigene Umbesinnung können sie ihre Denkart ändern und die Neuerung übernehmen.


Die „frühe Mehrheit (34%) schaltet um, nachdem sie auf die einflussreichen „frühen Anwender“ gehört haben.

Die „späte Mehrheit(auch 34%) übernehmen den neuen Weg nur, weil dies praktische Konsequenzen hat. Die „Nachzügler“ (oder Zauderer - [laggards]) werden u. U. niemals ihre Meinung ändern.



Diese Prozentanteile gelten sowohl für so verschiedene Situationen wie dem Verkauf einer neuen Technologie des Silicon Valley, wie auch einer Idee, wie die Sicherheit des Trinkwassers in einem traditionellen Dorf in Peru verbessert werden kann, es gibt zwischen ihnen keinen Unterschied. [1]

Die Beschreibung der Veränderung in Gesellschaften wird auch „Verbreitung von Neuerungen“ [diffusion of innovations] genannt. Sie wurde von westlichen Wirtschaftsunternehmen übernommen, um die beste Strategie für ihr Marketing von neuen technologischen Produkten zu bestimmen. [2]

Die erfolgreiche Verbreitung einer innovativen Technologie oder einer neuen Idee hängt davon ab, ob die Meinungsführer - die frühen Anwender - sich dafür verbürgen. [3]

Experten, die mit der praktischen Anwendung dieser Theorie vertraut sind, können die 9/11-Wahrheitsbewegung beratend unterstützen.


Mögliche Fragen können dabei sein:


- Wie verkleinern wir die innere psychologische Hürde zu dem doch sehr aufwühlenden Beweis vom 11. September, vor allem, wenn diese Vorstellung einen kulturellen „heiligen Mythos“ betrifft? [4]


- Wie bringen wir solch eine verstörende Vorstellung dazu, dass sie akzeptiert wird, wenn es vor allem grössere äussere Hindernisse gibt, wie die durch Grosskonzerne verwalteten Medien?

Sie werden durch ein Programm beeinflusst, das dem der CIA bei der Operation Mockingbird gleicht - was ebenso ein Paradigmenwechsel und für viele Amerikaner eine Vorstellung ist, die einen heiligen Mythos zerstört. [5]


Stellen wir uns der Tatsache:

Wenn die Medien von Anfang an über die Beweise berichtet hätten, die der offiziellen Erzählung vom 11. September widersprechen, oder zumindest verdächtig waren, und wären sie diesen mit ehrlichem, investigativem Journalismus in den folgenden Jahren nachgegangen, dann wäre der heilige Mythos vom 11. September nicht so erstarrt.

Zu der Tatsache, dass die Medien nicht ihre journalistischen Pflichten wahrgenommen haben, kommt hinzu, dass einige der Medien sehr wohl auch im kriminellen Sinn als schuldig angesehen werden können, weil sie die Verbrechen des 11. September - zu denen zuvorderst Massenmord und Landesverrat zählen - als Helfer unterstützten und die Vertuschung nach der Tat begünstigten. [6]


Unsere menschliche Neigung, den einflussreichen „frühen Anwendern“ zu vertrauen, ist offenbar verbunden mit unserer Neigung, Autoritäten Vertrauen zu schenken.

Die aufsehenerregenden Studien des Forschers Stanley Milgram in den frühen 1960er Jahren stellten fest, dass wir Menschen dazu neigen, bereitwillig Anordnungen von einer respektierten Autorität zu befolgen, selbst wenn dieses Tun unsere tiefsten moralischen Vorstellungen verletzt.


Weiter mit Teil 3:  Einer Autorität gehorchen und glauben


Zurück zum Inhaltsverzeichnis aller Teile

Anmerkungen

[1]  Everett Rogers, Diffusion of Innovations (Free Press, a division of Simon & Schuster, Inc., 2003).

[2] Geoffrey A. Moore, Crossing the Chasm (HarperCollins Publishers Inc., 2002).

[3] From http://www.stanford.edu/class/symbsys205/Diffusion%20of%20Innovations.htm.

[4] David Ray Griffin, Ph.D., „9/11 The Myth and the Reality“, http://www.amazon.com/9-11-The-Myth-Reality/dp/B000O0YV7O and http://davidraygriffin.com/articles/911-the-myth-and-the-reality

[5] William Casey, CIA Director, 1981–1987, sagte  geradeheraus: „Wir werden wissen, dass unser Desinformationsprogramm sich erfüllt hat, wenn alles, was die Amerikanische Öffentlichkeit glaubt, falsch ist.

Alex Constantine, Virtual Government: CIA Mind Control Operations in America  (Feral House, 1997), 35–66.
Carl Bernstein, Die CIA und die Medien:
Wie Amerikas machtvollste Nachrichtenmedien Hand in Hand mit der CIA arbeiteten und warum das Church-Komitee dies aufdeckte [The CIA and the Media: How America’s Most Powerful News Media Worked Hand in Glove with the Central Intelligence Agency and Why the Church Committee Covered It Up], http://carlbernstein.com/magazine_cia_and_media.php.

[6] Kristina Borjesson, ed., Into the Buzzsaw: Leading Journalists Expose the Myth of a Free Press (Prometheus Books, 2004). [Führende Journalisten enthüllen den Mythos einer Freien Presse.]

Die ganze Sammlung dokumentiert die Kontrolle, Unterdrückung, Manipuliation und Verfälschung unserer Nachrichten, ein Übel, von dem viele annehmen, dass es die Schwelle zur Krise überschreitet.


Vgl. in dieser Sammlung: Ibid, Dan Rather, The Patriot and the Censor’s Necklace: An Interview with BBC Culture Correspondent Madeleine Holt, über den Druck, das Stellen von unangenehmen Fragen zu vermeiden.

Und vgl. auch Charlotte Dennett, „The War on Terror and the Great Game for Oil: How the Media Missed the Context.“
Siehe auch Peter Phillips and Mickey Huff, Truth Emergency and Media Reform, http://www.dailycensored.com/truth-emergency-and-media-reform/.

................................................